Arbeitskreis Fledermausschutz

Dieser Arbeitskreis wurde 1997 mit dem Ziel gegründet, auf die Notwendigkeit des Fledermausschutzes hinzuweisen. Begleitet durch eine intensive Öffentlichkeitsarbeit werden Winterquartiere und Wochenstuben von verschiedenen Fledermausarten betreut. Außerdem werden Fangaktionen u.a. in Schutzgebieten zur Erforschung der heimischen Fledermausfauna durchgeführt und die Ergebnisse den Behörden bekannt gegeben.

An dieser Stelle sollen einige Projekte etwas näher vorgestellt werden. Bei Interesse wenden Sie sich gern an den BUND in Neubrandenburg oder direkt an den Arbeitskreis Fledermausschutz.

Betreuung von Winterquartieren im Raum Neubrandenburg

Eiskeller Klüschenberg in Burg Stargard

Dieser zweigeschossige Eiskeller befindet sich unweit des Ortszentrums der mecklenburgischen Kleinstadt Burg Stargard. Dieses bedeutende Winterquartier befindet sich im Privatbesitz und Fledermäuse sind hier willkommen. Bis zu 600 Tiere konnten hier schon bei den winterlichen Kontrollen festgestellt werden. Hier sind die typischen Fledermausarten für solche Winterquartiere zu finden. Neben Wasser- und Fransenfledermäusen überwintern Braune Langohren, Bartfledermäuse und Mausohren in großen Clustern. Dieser Keller wurde mit europäischen Fördergeldern 2012 optimiert.

>> PDF Eiskeller Klüschenberg

Fledermaushotel Monckeshof

Dieses Objekt ist eine Ausgleichs- und Ersatzmaßnahme, die 2006 für den Abriss der ehemaligen Fleischereiwirtschaft in Neubrandenburg im Industrieviertel in der Ihlenfelder Straße (aktuell der Betriebssitz von Webasto) zu erbringen war. In dem Neubau, der den Fledermäusen komplett zur Verfügung steht und sofort angenommen wurde, überwintern nach visuellen Zählungen um die 300-600 Zwerg- und Mückenfledermäuse. Wir kennen mittlerweile kein Objekt im Raum Neubrandenburg mehr, das eine so große Zahl an überwinternden Zwerg- /Mückenfledermäusen beherbergt!

Bunker Trollenhagen

Hierbei handelt es sich um ein Kellerfragment eines ehemaligen Gebäudes. Dieses ist nach dem 2. Weltkrieg gesprengt worden, doch die Kellerbereiche sind noch intakt. Bei visuellen Winterzählungen konnten in den letzten 20 Jahren jeweils um die 300 Fledermäuse sechs verschiedener Arten überwinternd festgestellt werden. Durch die Sichtbeobachtung kann aber nur ein Bruchteil der tatsächlich überwinternden Fledermäuse erfasst werden, bedingt durch das sehr schlecht einsehbare Spaltenangebot im Kellerbereich. Durch Einbau und Betrieb einer Lichtschranke durch Herrn Karl Kugelschafter konnte der eigentliche Überwinterungsbestand festgestellt werden: es überwintern ca. 3.500 – 3.700 Fledermäuse in diesem Quartier. Damit zählt der Bunker Trollenhagen zu den TOP 10 der kopfstärksten Winterquartiere in Deutschland!

>> PDF Trollenhagen

Neben den Winterquartieren werden aber auch Sommerquartiere in und um Neubrandenburg betreut, zum Beispiel die

Wochenstube „Altes Hospital“ in Burg Stargard.

Diese Wochenstube ist die größte und am weitesten nördlich gelegene Fortpflanzungsstätte des Mausohrs (Myotis myotis), einer bei uns recht seltenen Art! In diesem Quartier werden auch mittels Lichtschranke die aktuellen Tierzahlen der Kolonie ermittelt. Dank an dieser Stelle an Herrn Kugelschafter, der die technische Anlage betreut und zur Verfügung stellte. Im Folgenden werden einige Ergebnisse und Zahlen der Betreuungstätigkeit aus dem Jahr 2014 dargestellt.

>> PDF-Datei Zur Situation der Wochenstube

Untersuchungen zur Fledermausfauna in der Umgebung Neubrandenburgs

Der AK Fledermausschutz führt ehrenamtlich Untersuchungen im Umfeld Neubrandenburgs durch, um mehr über die Zusammensetzung der Flugsäugerfauna zu erfahren. Dabei werden Netze, Bat-Detektoren und eine Lock-Box eingesetzt. Auch im NSG Nonnenhof wurden mehrfach solche Fangaktionen durchgeführt.

>> PDF-Datei FLM im NSG Nonnenhof