Wir laden euch zu spannenden Kurzfilmen mit Autorenkommentar über die Otterforschung in der Region ein. Die Veranstaltung findet am 29. März um 17.00 Uhr in der Regionalbibliothek Neubrandenburg (UG) statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Mehr dazu erfahrt ihr hier!
Wir bitten um Anmeldung unter der 0395 5666 512 oder per Mail unter der info@bund-neubrandenburg.de.
Wir laden euch ganz herzlich zur Ufersäuberungsaktion am Brodaer Strand in der Nähe von Konis Seeperle am 1. April von 13:00-16:00 Uhr ein! Zusammen bringen wir den Strand auf Vordermann.
Wir freuen uns auf euch!
Mehr dazu erfahrt ihr hier!
Wir laden euch herzlich zu unserem Treffen mit der NeuWoBa am 05.04. um 18.00 Uhr in die Räume der NeuWoBa ein. Dabei wird Herr Gansewig die GEO-Thermie-Projekte der Wohnungsbaugesellschaft vorstellen. Anschließend möchten wir noch über Möglichkeiten und Risiken diskutieren.
Im Zum Abschluss sprechen wir noch darüber was allgemein an Ideen, Aktionen oder Diskussionsbedarf zu Naturschutzthemen in unserer Gruppe ansteht.
Mehr über unsere Gruppentreffen erfahrt ihr hier!
Wir laden euch zu einer botanischen Exkursion an die Hinterste Mühle ein. Diese beginnt am 13. April um 17.00 Uhr am Parkplatz Hinterste Mühle 8.
Von dort planen wir einen munteren Spaziergang um den Mühlenteich. Dabei werden wir einen genaueren Blick auf die vielen Frühblüher werfen, die inzwischen schon vorsichtig ihre bunten Blüten aus der Erde schieben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Mehr dazu erfahrt ihr hier!
Wir laden euch zusammen mit der FG Ornithologie und den NABU Neubrandenburg zu einer Vogelstimmenwanderung am 22. April um 7.00 Uhr am Badehaus im Kulturpark (Parkstraße 3) ein! Dazu steht als Experte der Vogelkunder Johannes Schneider (FGO) bereit.
Eine Anmeldung unter 0395 5 666 512 oder per Mail an info@bund-neubrandenburg.de bei Gordon Käbelmann ist erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Mehr dazu erfahrt ihr hier!
Manege frei… für euch! Wir laden alle Kinder von 8-12 Jahren herzlich ein, beim Kinderseminar „Bunter Zirkus“ zum Thema „tierfreier Zirkus“ im Slawendorf Passentin vom 19.-21. Mai teilzunehmen!
Für die gesamte Veranstaltung wird ein Unkostenbeitrag von 55€ erhoben (ermäßigt für BUNDjugend-Mitglieder & Geschwister).
Der Anmeldeschluss ist am 5. Mai 2023
Das Anmeldeformular und weitere Informationen findet ihr hier!
Wir laden alle Kinder zwischen 13 und 16 Jahren ganz herzlich ein, auf unserer Kanutour vom 02.-04. Juni 2023 mit uns den Vilzsee unsicher zu machen.
Für das gesamte Wochenende wird (inklusive Verpflegung, Ausrüstung, Unterkunft und Programm) ein Unkostenbreitrag von 60€ erhoben (ermäßigt für BUNDjugend Mitglieder und Geschwister).
Anmeldeschluss ist der 18. Mai 2023
Das Anmeldeformular und weitere Informationen finden Sie hier!
Wir laden euch zu einer botanischen Exkursion an die Linde ein. Diese beginnt am 25. Mai um 17.00 Uhr am Parkplatz Hinterste Mühle 8.
Von dort planen wir einen kleinen Spaziergang an der Linde entlang in Richtung Burg Stargard. Dabei werden wir einen genaueren Blick auf die vielen feuchte-liebenden Arten in diesem Gebiet sowie den Fluss selbst werfen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.
Mehr dazu erfahrt ihr zu gegebener Zeit hier!
Wie laden alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ganz herzlich zur Sommerferienfreizeit „Die 4 Elemente in Karnitz“ vom 31. Juli – 06. August 2023 auf dem Projekthof Karnitz ein!
Anmeldeschluss ist der 10. Juli 2023!
Für die Veranstaltung wird ein Unkostenbreitrag von 290€ erhoben (ermäßigt für BUNDjugend-Mitglieder & Geschwister).
Das Anmeldeformular und weitere Informationen findet ihr hier!
Wir laden alle interessierten Jugendlichen zwischen 16 und 27 Jahren herzlich zu unserem Sommercamp in Form eines LARPs (Live-Action-Role-Plays) ein. Vom 14. bis zum 20. August 2023 schlüpfen wir im Slawendorf Passentin mit euch in mittelalterliche Gewandungen sowie in selbsterdachte Rollen, um diese wie im Improvisationstheater auszuspielen. Dabei kann nicht nur eine spannende Geschichte erlebt werden, sondern auch verschiedene Workshops zu Themen wie altertümlichem Handwerk, Kräuterkunde und Naturkosmetik besucht werden.
Mehr zu Inhalten und Anmeldung erfahrt ihr hier!